Wir Haben Fragen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
=== Beschreibung der Performance === | === Beschreibung der Performance === | ||
Die Zuschauenden erhalten bei uns ein Tablet gegen Vorlage eines Pfands. Wir erklären ihnen anschliessend was sie erwartet, wobei wir unterschiedliche Varianten dieser Einleitung ausprobiert hatten (siehe | Die Zuschauenden erhalten bei uns ein Tablet gegen Vorlage eines Pfands. Wir erklären ihnen anschliessend was sie erwartet, wobei wir unterschiedliche Varianten dieser Einleitung ausprobiert hatten (siehe [ http://hyperdramatik.net/mediawiki/index.php?title=Wir_Haben_Fragen&action=edit§ion=14 Lernerfahrungen Leonie und Maria ]). | ||
Ein Einleitungsbeispiel könnte sein: | Ein Einleitungsbeispiel könnte sein: | ||
Version vom 1. Dezember 2021, 13:39 Uhr
Projekt-Beschreibung
Ankündigungstext für das Next Level Festival 2021
Wir sind beim Ausflug in unsere erste eigene Augmented Reality auf einige Fragen gestoßen, die uns in unserem Versuch mit AR eine Erfahrung für Publikum zu gestalten sowohl aufgehalten als auch weitergebracht haben. Diese Fragen möchten wir gerne in den Raum werfen, zur Diskussion stellen und damit vielleicht weiterführende Fragen anregen: Wie können Menschen über AR kommunizieren, wenn sie nicht zur gleichen Zeit am selben Ort sind?
Wie würde ich einen Button in der realen Welt bauen? Wie bringe ich AR als Erfahrung weiter weg von einer Computer-Spiel Erfahrung? Wie kann ich diese Grenze eher hin zur Reallife Erfahrung verschieben?
Eine Arbeit von: Leonie Bramberger, Maria Huber
Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZN5mIyuBc6c
Beschreibung der Performance
Die Zuschauenden erhalten bei uns ein Tablet gegen Vorlage eines Pfands. Wir erklären ihnen anschliessend was sie erwartet, wobei wir unterschiedliche Varianten dieser Einleitung ausprobiert hatten (siehe [ http://hyperdramatik.net/mediawiki/index.php?title=Wir_Haben_Fragen&action=edit§ion=14 Lernerfahrungen Leonie und Maria ]).
Ein Einleitungsbeispiel könnte sein:
"Möchtest du mit machen bei unserem AR-Walk "Wir haben Fragen?" Die erste Frage, die wir haben ist: Möchtest du ein Tablet, das schon viele Menschen vor dir hatten oder eines das eher weniger Menschen hatten?
Das hier ist ein AR Walk. Das bedeutet wir haben das Aussengelände als 3D Modell nachgebaut und du kannst dich mit Hilfe deines Tablets durch diese 3D Welt hindurch bewegen. In dieser Welt haben wir Fragen versteckt, die du beantworten kannst. Durch das Beantworten der Fragen kannst du die Objekte im Raum verändern bzw. wachsen lassen. Du kannst auf das Tablet tippen und dadurch die Antwortbutton auswählen. Andere Menschen vor dir haben die Fragen auch schon beantwortet und die Objekte verändert. Du kannst ihre Antworten also auch sehen. Die Fragen befinden sich auf dem gesamten Aussengelände, du kannst vor allem in diese und diese (zeigen der Richtungen) Richtung losgehen. Wenn du keine Fragen mehr findest, bist du wahrscheinlich fertig. Wir freuen uns, wenn du die Fragen ehrlich beantwortest, am Ende werden wir dich fragen, ob du deine Antworten für andere speichern möchtest. Viel Spass!"
Nach der Einführung begeht das Publikum das Gelände selbstständig. Am Ende werden sie gefragt, ob sie noch eine Frage haben, die sie gerne in der Welt platzieren würden für andere und ob sie ihre Antworten für Nachfolgende speichern möchten.
Gesprächsprotokolle: Wünsche, Ideen und Fragen bei der Entwicklung
- Wie kann man Interaktionen in der physischen Welt und AR zusammen verbinden?
- Wie kann ich durch Positionierung in der realen Welt Fragen in der AR Welt beantworten? (reale Positionierung und ideele Positionierung)
- Wie können Menschen kommunizieren wenn sie nicht zur gleichen Zeit am selben Ort sind?
- An welchem Ort macht man das? Wie ist Ort mit der AR Erfahrung verknüpft? Wie bezieht man den realen Ort und seine Spezifika mit ein? Was ist die AR Welt? - Parallelwelt, Tool?
- Wie kann ich meine Präsenz als vorhergehende für andere sichtbar machen? // Als Spur?
- Wie können Menschen kommunizieren wenn sie nicht zur gleichen Zeit am selben Ort sind?
- Welche Strukturen bietet mir die Game Engine um eine Erfahrung zu gestalten?
- Wie kann ich Grundprinzipien wie z.B. Speichern und Laden verwenden, um ein cooles Erlebnis zu schaffen, ohne direkt verknüpfte Dinge, wie Buttons zu verwenden? Wie kann man Motiontracking, also die Position in der Welt für viel mehr Game Momente benutzen?
Code
Object Growth
Wie lege ich Code auf ein Objekt ab, wie initiiere ich Code durch Button Click, wie kann ich Objekte unterschiedlich wachsen lassen xxxx xxxx xxxx
Speichern in Unity
Wie speichere ich in JSON
xxxx xxxx xxxx
Wie setze ich Objekte aktiv Set.Active
xxxx xxxx xxxx
Debugging
Reihenfolge von Positiontarget, Kamera usw. im Editor
Das Position Target bleibt im 3D Raum hängen
Lernerfahrungen
Feedback
Lernerfahrungen Maria und Leonie
Maria: Für mich war besonders spannend auszuprobieren, auf welche Einleitung die Besucher*innen wie reagieren. Bei verschiedenen Varianten hatte ich den Eindruck, dass die Zuschauenden mit mehr oder weniger Geduld und Erwartungen an die Performance herangegangen sind. Vor allem, wenn man ihnen davor erklärt hatte, dass das Ganze auf GPS basiert und was das für den Spielfluss bedeutet, hatte ich den Eindruck, dass die Leute diese technische Begebenheit weniger als Hinderniss sondern mehr als Teil der gesamten Erfahrung mit grösserer Geduld angenähert hatten. Ich mag die Idee Fragen für andere zu hinterlassen, die sich erst während des Festivals entwickelt hatte und hätte damit gerne mehr vor Ort experimentiert. Generell die Idee einer verlgeichsweise einfachen Programm-Struktur, die Menschen die Möglichkeit gibt selbst das Programm zu verändern und so vor Ort noch wachsen kann, ist für mich eine super wichtige Erfahrung. Ich habe auch gelernt, dass Playtesting für mich im AR Kontext vor allem Sinn macht, um die Einleitungen zur Erfahrung zu gestalten und auszuprobieren.