Glossar Code: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hyperdramatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==='''Variable'''===  
==='''Variable'''===  


In der [[https://www.youtube.com/watch?v=1RHNjmT7Kk4 Mein Lokal]] Programmierung ist eine Variable ein abstrakter Behälter für eine Größe, welche im Verlauf eines Rechenprozesses auftritt. Im Normalfall wird eine Variable im Quelltext durch einen Namen bezeichnet  
In der [https://content.events.ccc.de/cfp/36c3/cfp-art-de.pdf call] Programmierung ist eine Variable ein abstrakter Behälter für eine Größe, welche im Verlauf eines Rechenprozesses auftritt. Im Normalfall wird eine Variable im Quelltext durch einen Namen bezeichnet  
und hat eine Adresse im Speicher einer Maschine.Der durch eine Variable repräsentierte Wert und ggf. auch die Größe kann – im Unterschied zu einer Konstante – zur Laufzeit des Rechenprozesses verändert werden.  
und hat eine Adresse im Speicher einer Maschine.Der durch eine Variable repräsentierte Wert und ggf. auch die Größe kann – im Unterschied zu einer Konstante – zur Laufzeit des Rechenprozesses verändert werden.  



Version vom 22. Oktober 2019, 14:31 Uhr

Variable

In der call Programmierung ist eine Variable ein abstrakter Behälter für eine Größe, welche im Verlauf eines Rechenprozesses auftritt. Im Normalfall wird eine Variable im Quelltext durch einen Namen bezeichnet und hat eine Adresse im Speicher einer Maschine.Der durch eine Variable repräsentierte Wert und ggf. auch die Größe kann – im Unterschied zu einer Konstante – zur Laufzeit des Rechenprozesses verändert werden.

Definition Wikipedia

Einsatz beim Programmieren:

In vielen Programmiersprachen wird mit Variablen gearbeitet. Beim Programmieren dienen Variablen dazu, Daten zu verwalten. Als bildliches Beispiel nehmen Sie eine Einkaufstüte. Die Tüte selbst ist die Variable. Den Inhalt der Tüte können Sie beliebig verändern. Sie können etwas herausnehmen oder etwas hineinlegen. Der Inhalt von Variablen wird "Wert" genannt. Ein typisches Beispiel für Variablen beim Programmieren sind Benutzerinformationen. Hier werden zum Beispiel Namen, Adressen und Telefonnummern gespeichert. Und einer Variablen X zugeordnet. Das Gegenteil einer Variablen in Programmiersprachen sind Konstanten. Deren Wert oder Inhalt ändert sich nicht, sondern bleibt gleich. Drei bleibt immer Drei.

Einfache Erklärungen und Beispiele:

Beispiel

Schleife

Eine Schleife (auch „Wiederholung“ oder englisch loop) ist eine Kontrollstruktur in Programmiersprachen. Sie wiederholt einen Anweisungs-Block – den sogenannten Schleifenrumpf oder Schleifenkörper –, solange die Schleifenbedingung als Laufbedingung gültig bleibt bzw. als Abbruchbedingung nicht eintritt. Schleifen, deren Schleifenbedingung immer zur Fortsetzung führt oder die keine Schleifenbedingung haben,sind Endlosschleifen.

Definition Wikipedia

Praktisches Beispiel für While-, For- und Endlosschleife, Schleifenkopf, Schleifenrumpf und Schleifenfuß:

Beispiel

Funktion

Eine Funktion ist in der Informatik und in verschiedenen höheren Programmiersprachen die Bezeichnung eines Programmkonstrukts, mit dem der Programm-Quellcode strukturiert werden kann, so dass Teile der Funktionalität des Programms wiederverwendbar sind. Das besondere Merkmal einer Funktion ist, dass die Funktion ein Resultat direkt zurückgibt und deshalb in Ausdrücken verwendet werden kann.

Die genaue Bezeichnung und Details ihrer Ausprägung sind in verschiedenen Programmiersprachen durchaus unterschiedlich. Funktionen gelten als spezielle Varianten von Unterprogrammen.Nicht zu verwechseln ist das Programmkonstrukt ‚Funktion‘ mit anderen Bedeutungen des Ausdrucks ‚Funktion‘, beispielsweise mit Funktionen im Sinn der Organisation oder der Systemtheorie oder mit Funktion im Sinne von Aufgabe.

Definition Wikipedia

Grundeinführung in einfacher Sprache:

Beispiel