Raspberry Pi - Helfende Befehle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hyperdramatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
  <nowiki>consoleblank=0</nowiki>
  <nowiki>consoleblank=0</nowiki>
in die Zeile hinzufügen.[https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/screensaver.md]
in die Zeile hinzufügen.[https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/screensaver.md]
==Pixel, den Raspi-Desktop, starten==
<code>$ sudo startx</code>

Version vom 21. März 2018, 08:13 Uhr

Shell - wenn man keine GUI

WLan einrichten

$ sudo nano etc/network/interfaces

Dann im wundervollen Nano-Editor den wlan-namen und das wlan-passwort eingeben:

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
   wpa-ssid "wlan-name"
   wpa-psk "wlan-pw"

Mit Strg+x beenden, wird man gefragt ob man speichern möchte: y für 'yes' und return. sudo reboot now startet das Raspberry Pi neu.[1]

Ruhezustand/Abschalten des Monitors in der Shell deaktivieren

$ cat /sys/module/kernel/parameters/consoleblank zeigt an, nach wieviel Sekunden der Bildschirm dunkel wird. Ändern lässt sich das mit
$ sudo nano /boot/cmdline.txt

consoleblank=0

in die Zeile hinzufügen.[2]

Pixel, den Raspi-Desktop, starten

$ sudo startx